Vielfältige weitere Informationen gibt es auf der Website: www.thomas-winkler.info

Weihnachtsmarkt Mörfelden 2024

Nach einen turbulenten Jahr 2024 ist unser Weihnachtsmarkt die perfekte Einstimmung auf die Festtage! Die Bilder zeigen den Budenzauber, den Bürgermeister zusammen mit Andreas Guthke von der Gewerbegemeinschaft bei der Eröffnungsrede, Posaunenchor am Sonntag und die 3 Freunde Guy, Dominique und Fred aus der Partnerstadt Vitrolles. Das südfranzösische Olivenöl war an ihrerm Stand übrigens als erstes ausverkauft!

 

70 Jahre Sankt Marien

Im Dezember 1954 fand am Wasserturm in Mörfelden der 1. Spatenstich für die katholischen Kirche statt. Die Zahl der katholischen Gläubigen in Mörfelden war aufgrund der Flüchtlingsströme nach dem 2. Weltkrieg stark gewachsen. So bestand Handlungsbedarf zur Gründung einer eigenen Gemeinde in Mörfelden.
In der Feierstunde "70 Jahre Sankt Marien" wies Bürgermeister Thomas Winkler in seiner Ansprache darauf hin: "Sankt Marien ist längst ein fester Bestandteil der Stadtgesellschaft geworden. Wichtig für die Stadt ist auch der Kindergarten, der ein zusätzliches Betreuungsangebot für junge Familien bietet. Kita-Plätze sind Mangelware und ich bin sehr froh, daß Sankt Marien hier oben am Wasserturm auch einen Kindergarten betreibt."

 

 

Sportgala der SKV Mörfelden

Sportgala der SKV Mörfelden in der Bachmann-Halle: Ein ganzes Wochenende wurden die sportlichen Leistungen der SKV vor großem Publikum gefeiert.

Der Radsport mit Kunstradfahren, Radpolo und Einrad sowie die Turn- und Gymnastikabteilung standen im Mittelpunkt. Natürlich war unser Bürgermeister Thomas Winkler auch dabei und brachte ein paar schöne Fotos und tolle Eindrücke mit: "Beim Radsport ist die SKV etwas ganz Besonderes, das gibt es nicht bei vielen Vereinen in Deutschland!"

 

Talk & Share des städtischen Jugendforums

Das Kinder- und Jugendforum hatte eingeladen und diskutierte z.B. den Öffentlicher Nahverkehr, Fast Food-Angebote in der Stadt oder den geplanten Bahndammpark in Mörfelden. Bei der Ausgestaltung des Bahndammparks diskutierte Bürgermeister Thomas Winkler zusammen mit den Jugendlichen über Vorschläge wie Sportgeräte, Sitzbänke oder Pavillons und ein Basketballfeld, das den jungen Teilnehmern am wichtigsten ist.

"Viele Jugendliche haben gute Ideen, wie man die Situation verbessern kann!", freute sich der Bürgermeister.

 

Erneuerung der Partnerschaft – Delegation reiste nach Vitrolles

Kurz vor Weihnachten machte sich eine städtische Delegation auf den Weg nach Südfrankreich.

Nachdem im Sommer in Mörfelden-Walldorf 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Vitrolles mit einem großen Festakt gemeinsam gefeiert wurde, stand nun der Rückbesuch an. 

„Es war eine tolle Gelegenheit, die Kontakt zu vertiefen und neue Ideen für die Städtepartnerschaft zu entwickeln“, sagt Bürgermeister Thomas Winkler. Gemeinsam mitMitgliedern der Kommission Städtepartnerschaften und des Freundeskreises Städtepartnerschaft, Vertreterinne des Kinder- und Jugendforums sowie Kommunalpolitik:innen stattet der Rathauschef seinem Amtskollegen Loïc Gachon einen Besuch ab.

Ein Höhepunkt der Reise war die Unterzeichnung zur Erneuerung der Partnerschaft. Darin heißt es, dass die Verschwisterung von großer Bedeutung ist und man enge Kontakte auf kultureller Ebene, über Vereine und den Sport knüpft. Im Rahmen des traditionellen Wintersonnenwendfeuers hielten beide Bürgermeister kurze Reden zum 40-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. “Begegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und über den eigenen Tellerrand zu schauen. Das erlebt man auf jeder Urlaubsreise und das gilt noch einmal mehr für Städtepartnerschaften“, machte Thomas Winkler dabei deutlich. Gerade vor dem Hintergrund der erstarkenden rechtsextremen Kräfte in ganz Europa sind Kontakte und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg wichtiger geworden. „Als Partnerstädte ist es unsere Aufgabe, dazu beizutragen, dass die europäische Idee nicht von Nationalisten und Rassisten zerstört wird“, betonte der Bürgermeister.

Auf dem Programm stand ebenfalls ein Austausch von Vertreterinnen des Kinder- und Jugendforums mit dem Kinderparlament „Conseil Municipal des Enfants“, bei dem es um Musik, Sport und das gemeinsame Hobby Computerspiele ging. Das Treffen fand im Rathaus von Vitrolles statt, wo beides Bürgermeister auch die Erneuerungsurkunde der Städtepartnerschaft unterzeichneten. 

Der Besuch in Vitrolles wurde genutzt, um die Partnerstadt besser kennenzulernen. Gelegenheit gab es dazu bei einer gemeinsamen Baumpflanzaktion auf dem Plateau de Vitrolles, wo man als Zeichen der Verbundenheit gemeinsam einen für Südfrankreich typischen Olivenbaum anpflanzte. Auch zu einem Konzert in der Kirche Saint Gérard sowie einem traditionellenprovenzalischen Abend mit einer Tanz- und Musikaufführung der Gruppe „Lei Dindoulettes dou Roucas“ war die Delegation eingeladen. 

„Wir wurden herzlich aufgenommen und haben einige Ideen ausgetauscht, wie wir die Partnerschaft weiterentwickeln“, sagt Bürgermeister Winkler mit Blick auf den Besuch. „Ich bin mir mit meinem Kollegen Loïc Gachon einig, dass Städtepartnerschaften eine Zukunft haben und weiterhin notwendig sind. Der Austausch stärkt unsere Demokratie. Wir müssen uns gegen Hass und Ausgrenzung stellen. Das ist eine Aufgabe in Deutschland, in Frankreich und darüber hinaus. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten und dafür bietet sich eine Städtepartnerschaft geradezu an“

 Baumpflanzung mit Bürgermeister Winkler und Amtskollegen Gachon

 

 

Gruppenbild der Delegation und Gastgeber

 

 

Wasserstoff-Busse

 

Neue Zeiten im Nahverkehr: Ab sofort sind 15 Linienbusse mit Brennstoffzelle im Kreis Groß-Gerau emissionsfrei  unterwegs! Vorstand und Verbandsversammlung Riedwerke waren in Groß-Gerau zur Präsentation eingeladen, mit dabei die beiden stolzen Väter der Idee: Landrat Will und LNVG-Vorstand Christian Sommer (Foto). Bürgermeister Thomas Winkler sagte dazu: "Ein großer Schritt voran zu umweltfreundlichen Fahrzeugen, auch im Busverkehr geht das. Die Wasserstofftechnik kann nun beweisen, dass sie alltagstauglich ist." Auch freute sich Winkler über ein erstes Müllfahrzeug, das künftig ebenso ohne CO 2-Ausstoss unterwegs sein wird: 

"Ich habe es auch schon im MöWa im Einsatz gesehen, achten Sie doch mal auf drauf."

 

 

 

50 Jahre Fotoclub Mörfelden-Walldorf

Der Fotoclub Mörfelden-Walldorf feierte in diesem Jahr sein 50. Bestehen - wir gratulieren sehr herzlich!

Der Verein wurde als „vhs-foto-club mörfeldenwalldorf“ am 6. November 1974 gegründet und ist bekannt für seine jährlichen Fotoaustellungen. Die Mitglieder zeigen hier ihre aktuellen Werke. Zum 50-jährigen Bestehen wurde auch unter dem Titel „Lieblingsfotos“ eine Auswahl von Fotos aus den vergangenen 50 Jahren ausgestellt.

Bürgermeister Thomas Winkler und seine Frau Andrea waren bei der Finissage dabei und konnten die wieder einmal hohe Qualität der Ausstellung unter der Leitung des Vorsitzenden Heinz Jürgen Huxhorn bewundern. "Es war wieder eine spannende Ausstellung, ich freue mich schon auf das nächste Jahr.", meinte der Bürgermeister. "Die Künstler sind meist persönlich anwesend und erzählen gerne etwas über ihre Arbeiten." 

 

Schlappewerts-Kätha wurde 100 Jahre

An Heiligabend 2024 war es soweit, Schlappewerts-Kätha wurde 100 Jahre! 

Wir reden von Katharina Haas, geb. Jourdan, der Enkelin von Abraham Coutandin III, dem Wirt der Walldorfer Dorfwirtschaft Waldenserhof in der Langstraße. Kätha und ihr Mann Ferdinand arbeiteten nach dem Krieg in der Gaststätte und im Dorfladen mit.

Zum 100. Geburtstag gab es einen großen Bahnhof mit der Familie, Freunden, Torte und Musik im Altenhilfezentrum. Der Bürgermeister kennt die Familie Haas sehr gut: "Meine Familie war seit 1961 der direkte Nachbar, ich bin mit ihrem Sohn Udo zusammen groß geworden."

Die Bilder zeigen die Jubilarin mit ihrer Enkelin Sarah und mit Bürgermeister Thomas Winkler. Der heutige Waldenserhof wurde 1975 von der Stadt übernommen und später saniert. Der Waldenserhof wird inzwischen als sozialer Treffpunkt genutzt.

  

PV Anlage am Friedhof Walldorf

 

Sicher ist sie dem einen oder anderen schon aufgefallen: die Holzbalkenkonstruktion in der Käthe-und-Walter-Raiß-Straße entlang des Friedhofs.

Hier entsteht gerade eine große Photovoltaik-Anlage mit gut 100 m Länge, einer Nennleistung von 123 kWp und einem Jahresertrag von ca. 130.000 kWh. Bauherr ist der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz. 

Bürgermeister Thomas Winkler erläutert dazu: "Gerne hat die Stadt die Parkplatzfläche am Friedhof für eine Überbauung mit PV zur Verfügung gestellt. Eine solch große Anlage bringt die Stadt in Richtung Klimaneutralität weiter voran. Photovoltaik auf Parkplätzen wird in Zukunft öfter zu sehen sein." Die etwa 36 Pkw-Parkplätze am Friedhof werden natürlich weiterhin genutzt werden können.

 

Demokratieküche

 

Es gibt etwas Neues bei der Stadt: Die mobile Demokratie-Küche als Fahrradanhänger steht bereit! "Mit dieser Kochstation haben wir eine innovative und praktische Möglichkeit, mit Menschen ungezwungen ins Gespräch zu kommen", erläutert Bürgermeister Thomas Winkler. "Das kann zu einem tollen Ort der Begegnung werden!" Die Küche kann mit jedem genutzt werden und bietet zwei Kochfelder, fließendes Wasser, Arbeitsfläche, Stromanschluss und viel Stauraum. Gefördert wurde die Anschaffung vom Bundesprogramm "Demokratie leben!". Der erste Einsatz ist bereits geplant, im Januar auf einem Spielplatz in Mörfelden.

 

Städtischer Nothilfefond

 

Kurz vor Weihnachten wurden 5000 Euro aus dem städtischen Nothilfefonds an 3 Empfänger überwiesen. Bürgermeister Thomas Winkler hatte die Unterstützung der Eine Welt-Gruppe Mörfelden, des Tierheims Rüsselsheim und der Winterhilfe für die Ukraine eingebracht und das Stadtparlament ist dem Vorschlag am 10. Dezember gefolgt. Ins Rathaus kamen Uwe Harnisch und Kristin Flach-Köhler von der Evangelischen Kirche, um sich den Scheck über 2000 Euro persönlich abzuholen (Foto). Die Eine Welt-Gruppe der Kirche fördert mit dem Geld diesmal zwei Projekte in Tansania. Das Marianne Friebe-Tierheim hat die 1000 Euro aus Mörfelden-Walldorf bitter nötig aufgrund gestiegener Kosten. Bürgermeister Winkler ergänzt: "Mit der Spende für die Ukraine unterstützen wir u.a. die Anschaffung von Brennstoffen, Generatoren und Winterkeidung sowie den Betrieb von Suppenküchen, Schulen, Sammelunterkünften oder Kindergärten."

 

 

 

 

 

Website "B90/Die Grünen - Mörfelden-Walldorf" PDF generiert aus - Thomas Winkler - Dezemberaktivitäten, Stand: 28.1.2025